Ein Linux-Server ist von Natur aus stabil und leistungsfähig – aber nicht automatisch sicher. Besonders im geschäftlichen Umfeld ist es entscheidend, den Server gegen Angriffe abzusichern. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Maßnahmen, um deinen Linux-Server optimal zu schützen.
1. System aktuell halten
- Führe regelmäßig Updates durch, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y # Debian/Ubuntu
sudo dnf update -y # CentOS/RHEL/Fedora
- Automatische Updates können bei kritischen Systemen sinnvoll sein.
2. Root-Login absichern
- Deaktiviere den direkten Root-Login über SSH:
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
PermitRootLogin no
- Verwende stattdessen einen normalen Benutzer mit
sudo
-Rechten. - Nutze SSH-Schlüssel statt Passwörter:
ssh-keygen -t rsa -b 4096
3. SSH-Absicherung
- Ändere den Standardport
22
auf einen anderen, z. B.2222
:
Port 2222
- Aktiviere Fail2ban, um Brute-Force-Angriffe zu blockieren:
sudo apt install fail2ban
4. Firewall konfigurieren
- Nutze
ufw
(Uncomplicated Firewall) für einfache Konfiguration:
sudo ufw default deny incoming
sudo ufw default allow outgoing
sudo ufw allow 2222/tcp
sudo ufw enable
- Nur benötigte Ports freigeben (z. B. HTTP, HTTPS, SSH).
5. Sicherheits-Tools einsetzen
- Fail2ban: Schutz vor Brute-Force.
- rkhunter / chkrootkit: Rootkit-Scanner.
- Lynis: Umfassender Sicherheits-Audit:
sudo apt install lynis
sudo lynis audit system
6. Dienste minimieren
- Deaktiviere ungenutzte Dienste:
sudo systemctl disable dienstname
- Weniger offene Ports = weniger Angriffsfläche.
7. Backups und Notfallplan
- Nutze automatische, verschlüsselte Backups.
- Teste regelmäßig die Wiederherstellung.
- Bewahre wichtige Konfigurationsdateien getrennt auf.
8. Monitoring einrichten
- Überwache Logfiles mit
logwatch
oderjournalctl
. - Nutze Tools wie Nagios, Zabbix oder Prometheus für Server-Monitoring.
🔐 Fazit
Die Absicherung eines Linux-Servers ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess. Mit den oben genannten Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren – besonders in Kombination mit regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen.
📞 Tipp: Als IT-Service unterstützen wir dich gern bei der Einrichtung, Absicherung und Wartung deiner Linux-Server – zuverlässig und DSGVO-konform.